SITUATION / BAUPLATZ
Der Bauplatz liegt zentral in der Altstadt südlich der vom Kirchenplatz nach Osten führenden Wiener Straße.
Das in Richtung Süden ansteigende Grundstück reicht bis nahe an die Weingärten.
Somit sind sowohl öffentliche Einrichtungen und Geschäfte als auch Erholungsgebiete auf kurzem Weg zu Fuß erreichbar.
ENTWURFSBESCHREIBUNG
Wiener Straße 4-6 = Bauteil 1
Das in wesentlichen Teilen aus dem 17. Jahrhundert stammende Gebäude wurde in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt saniert und umgebaut. Der historische Bereich und die Straßenfassade wurden nur in geringem Umfang verändert. Hofseitige Zubauten aus den 1940-er Jahren wurden in stärkerem Umfang umgebaut. Die Erschließung wurde so abgeändert, dass alle Wohnungen Zimmer zum Hof erhalten. Im Erdgeschoß wurde eine Zweizimmerwohnung mit hofseitigem Mietergarten eingebaut, die übrigen Räume werden für Gemeinschaftsbereiche und ein Lokal genutzt. Im Obergeschoss wurden drei größere Wohneinheiten geschaffen, Das Dach ist nicht ausgebaut, wurde aber saniert und neu gedeckt.
Gemeinschaftsflächen
Der Hof blieb etwa in der ursprünglichen Größe erhalten und wurde teilweise gepflastert.
Ein neues niedriges Nebengebäude aus Holz beinhaltet die Einlagerungsräume.
Der Weg durch den Hof setzt sich in einer einläufigen Treppe und einem Durchgang durch den Neubau fort, führt durch den gemeinsam genutzten Teil des Gartens mit dem Spielplatz und schließlich entlang der Gärten der Reihenhäuser zum Dimmelgraben.
In der Garage unter Bauteil 2 und 3 finden 36 PKW Platz. Die Stellplätze für die Reihenhäuser werden über den Dimmelgraben erschlossen.
Wiener Straße 8 = Bauteil 2
Das Bestandsgebäude konnte aus bautechnischen und wirtschaftlichen Gründen nicht erhalten werden. Der Straßentrakt wurde in ähnlicher Größe neu hergestellt und hofseitig durch einen flach gedeckten Zubau mit Gründach ergänzt. Im Erdgeschoß befindet sich die Ein- und Ausfahrt der Garage, darüber vier Wohnungen inklusive einer Dachgeschosswohnung mit Terrasse.
Hoftrakt = Bauteil 3
Der neue Hoftrakt verläuft parallel zur Wiener Straße von der östlichen zur westlichen Grundgrenze.
Nordseitig ist der Trakt durch hofartige Einschnitte gegliedert, welche eine halböffentliche Vorzone vor den Wohnungen definieren. Die horizontale Erschließung erfolgt über gedeckte Laubengänge, die Vertikalerschließung über eine verglaste Treppe und barrierefrei über einen Aufzug.
In beiden Geschossen sind je sechs Wohnungen untergebracht, allen Wohnungen sind entweder Eigengärten oder große Balkone zugeordnet.
Reihenhäuser am Dimmelgraben = Bauteil 4
Es werden insgesamt fünf Reihenhäuser errichtet, die Häuser sind unterkellert und weisen zwei Wohngeschosse auf. Die jeweils winkelförmigen Baukörper mit flach geneigten Dächern sind im Grundriss und auch höhenmäßig gestaffelt.
Das Erdgeschoss ist barrierefrei gestaltet und beinhaltet alle wesentlichen Wohnfunktionen. Es ist mit den großzügig dimensionierten Gärten verbunden.
Über eine gewendelte Treppe gelangt man ins Obergeschoss mit weiteren drei Zimmern sowie Balkon.